Hinter-dem-Ohr Geräte (HdO)

Anjas Hörlösung: Ein HdO

Die klassische und beliebte Bauform unter den Hörlösungen. Das Hinter-dem-Ohr-Hörgerät sitzt diskret hinter dem Ohr und bietet ausgezeichneten Tragekomfort.

Vorteile im Überblick:

  • lange Batterie- oder Akkulaufzeiten
  • bestmögliches Sprachverstehen, auch in lauter Umgebung
  • natürlicher Klang
  • große Auswahl an Modellen
  • besonders benutzerfreundlich
  • für jeden Hörverlust geeignet

Mini-Hinter-dem-Ohr Geräte (Mini-HdO)

Julias Hörlösung: Ein Mini-HdO

Die Mini-Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte verschwinden nahezu unsichtbar hinter dem Ohr.

Vorteile im Überblick:

  • besonders diskret
  • große Auswahl an Modellen
  • ausgezeichneter Klang
  • leicht & komfortabel
  • für fast jeden Hörverlust geeignet

In-dem-Ohr Geräte (IdO)

Danielas Hörlösung: Ein Mini-IdO von Starkey

Die Im-Ohr-Hörgeräte von Starkey verschwinden nahezu unsichtbar im Ohr. Diese Hörlösung ist ideal für alle, die großen Wert auf Unauffälligkeit und Komfort legen.

Vorteile im Überblick:

  • nahezu unsichtbar
  • große Auswahl an Modellen
  • ausgezeichneter Klang
  • leicht & komfortabel

Unser individueller Gehörschutz

Denn Lärm gefährdet Ihre Gesundheit

Lärm kann Ihrem Gehör ernsthaften Schaden zufügen: Es ist allgemein bekannt, dass laute Geräusche, wie ein Knall oder das Arbeiten an einer lauten Maschine, das Hörorgan beeinträchtigen und zu bleibenden Hörschäden führen können.
Weniger bekannt ist, dass Lärm nicht nur das Gehör betrifft, sondern auch den gesamten Körper belastet:

  • Konzentrationsschwächen,
  • Schlafstörungen sowie
  • Herz-Kreislauf-Probleme
  • Bluthochdruck
  • oder Verdauungsstörungen

All das sind Symptome, die durch Lärm verursacht oder verstärkt werden können.

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, vorzubeugen und solche gesundheitlichen Folgen zu vermeiden. Schützen Sie Ihr Gehör rechtzeitig und entscheiden Sie sich für einen hochwertigen Gehörschutz der zu Ihnen passt.

Klangspektrum Hörgeräteanpassung

Heute das Anpasssystem der Zukunft erleben

Viele Hörgeräte werden nach wie vor selten genutzt oder nur ungern getragen. Doch warum ist das so? Die Unzufriedenheit vieler Hörgeräteträger hat verschiedene Ursachen. Häufig liegt es nicht an den technischen Fähigkeiten der Geräte, sondern an der individuellen Anpassung an das Ohr.

Mit Klangspektrum wurde eine Anpassmethode entwickelt, die auf dem natürlichen Hören basiert. Denn der häufigste Wunsch von Hörgeräteträgern ist es, wieder „wie früher“ hören zu können. Aber ist es überhaupt möglich, das mit einem technischen Gerät wie einem Hörgerät zu erreichen? Und was genau bedeutet „Hören wie früher“?

Oftmals geht mit dem Hörverlust auch die Fähigkeit verloren, in großen Gruppen oder geräuschvollen Umgebungen Gespräche zu verstehen. Im Durchschnitt vergehen sieben Jahre vom ersten Erkennen einer Hörminderung bis zur Versorgung mit Hörgeräten. In dieser Zeit verschlechtert sich nicht nur das Hören, sondern auch die Fähigkeit zur Verarbeitung von akustischen Reizen. Dies berücksichtigt die Klangspektrum-Methode bei der Anpassung von Hörsystemen.

Das Ziel ist es, das Hörerlebnis so nah wie möglich an das eines gesunden Ohrs heranzuführen. Klangspektrum ist eine zertifizierte Weiterbildung für Hörakustiker. Nur zertifizierte Fachkräfte – wie wir – sind qualifiziert, diese Methode anzuwenden und umzusetzen.

So passen wir Ihr Hörgerät an

1. Persönliche Beratung

Wir möchten Sie und Ihren Höralltag zunächst genauer kennen lernen.
Nach einem Hörtest und der präzisen Analyse Ihres Hörvermögens, finden wir gemeinsam die optimale Auswahl eines Hörgeräts, das zu Ihnen passt.

2. Individuelle Anpassung

Die erste Anpassung basiert auf einer individuellen Höranalyse und hat das Ziel, ein möglichst natürliches Hörerlebnis zu schaffen. Dazu werden Ihnen verschiedene Töne vorgespielt, die Sie miteinander vergleichen. Auf Grundlage Ihrer Rückmeldungen ermitteln wir die optimale Einstellung für Ihre Hörgeräte. Dieses Verfahren ist äußerst effektiv und ermöglicht es Ihnen, bereits nach den ersten Messungen zu erleben, wie nah Sie dem normalen Hören wiederkommen.

3. Präzise Nachkontrolle

Bei diesem Termin werden Ihre bisherigen Alltagserfahrungen seit der Anpassung gesammelt und analysiert. Wenn Sie mit Ihrem Hörerlebnis, dem Hörkomfort und der Anpassung zufrieden sind, kann der Prozess vorerst abgeschlossen werden. Selbstverständlich sind Anpassungen jederzeit nach Absprache möglich.

Unsere Partner